Den Verfahrensbeistand entpflichten?
Geht das? - Nein das geht nicht!
So die Antwort vieler Anwälte, Gerichte oder Professionen. Doch stimmt das wirklich? Wir klären Sie auf. Erfahren Sie alles Wissenswerte in diesen Webinaren. Von der Basis des Kindeswohls im ersten Teil ausgehend, erklären wir Ihnen im nächsten Teil die Rechtsgrundlagen des Verfahrensbeistandes im zweiten Teil, und schließen im dritten Teil mit dem Vorgehen des Verfahrensbeistandes vor/während und nach dem Verfahren ab.
Wir gehen gezielt auf die Thematik der Eltern-Kind-Entfremdung ein und zeigen Wege auf gerade dieses spezielle Thema anzusprechen.
Sie lernen im Rahmen der drei Teile anhand realer Fälle verbunden mit Übungen alles Wissenswerte um am Ende die Frage, basierend auf dem gelernten leicht beantworten zu können. Sie werden überrascht sein.
Kindeswohl &
Kindeswohlgefährdung
Kindeswillen & Interesse des Kindes
Die Grundlage:
am 22.4.2025 ab 19:00 Uhr
Wir schaffen eine Verständnisbasis
Inhalte:
In diesem ersten Teil erfahren Sie die grundlegenden Definitonen der Begriffe mit Ihren jeweiligen Abstufungen. Wir schaffen eine Basis um die beiden Folgeteile besser verstehen zu können und einen Einblick in Begriffe zu geben, sowohl die juristischen Definitionen als auch die psychologischen.
Anhand echter anonymisierter Fälle erklären wir die Unterschiede und geben Ihnen, verbunden mit Übungen die Möglichkeit die Begriffe besser zu verstehen und einschätzen zu können.
Wir nehmen Bezug auf Eltern-Kind-Entfremdung und erklären den Unterschied zu Parental Alienation Syndrome (PAS) und wie Sie beides zielführend mit dem Verfahrensbeistand kommunizieren können.
Die Rechtsgrundlagen
des FamFG
die §§ 158, 158a, 158b, 158c im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
am 29.4.2025 ab 19:00 Uhr
alle wichtigen Rechtsgrundlagen. Von der Bestellung des Verfahrensbeistandes, über die Eignung und die Aufgaben bis hin zur Vergütung.
Inhalte:
Wir erklären Ihnen ausführlich die wichtigen Paragraphen des Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG), und bilden damit die zweite wichtige Basis im Verständnis der Profession.
Auch versetzen wir Sie in die Lage des Gerichts/des Richters anhand eines realen Falles zur Bestellung des Verfahrensbeistandes um ein Verständnis für die Komplexität der Bestellung zu schaffen.
Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistandes
am 6.5.2025 ab 19:00 Uhr
Wir zeigen Ihnen das richtige Vorgehen des Verfahrensbeistandes vor/während und nach dem Verfahren auf.
Inhalte:
Sie lernen, aufbauend auf den beiden ersten Teilen das Verfahren aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen. Nämlich aus dem Blickwinkel einer Profession.
Nach den Grundlagen zum Vorgehen des Verfahrensbeistandes versetzen wir Sie in die Situation des Verfahrensbeistandes und nehmen einen realen Fall als Grundlage. Gemeinsam lernen Sie die Schwierigkeiten in den Abwägungsprozessen, die Hindernisse und Möglichkeiten kennen.
Um am Ende die Frage zu beantworten: Den Verfahrensbeistanden entpflichten? Geht das?
Sie erhalten den Link zum Webinar 24 Stunden vor Webinarbeginn an die angegebene E-Mail Adresse
Hinweis: Alle drei Vorträge stellen keine Rechtsberatung dar
Umgangsberatung Ansbach
Verfahrensbeistandschaften, Umgangspflegschaften/-begleitungen, Berufsvormundschaften & Ergänzungspflegschaften
Das Anliegen von Umgangsberatung Ansbach ist es:
Familien sowie beteiligten Fachkräften die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu gute kommen zu lassen, um Kindern, Eltern und auch Fachkräften bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen. Manchmal müssen hierfür Gräben zwischen Fachkräften und Familien auf der Suche nach Lösungen überwunden werden. Es gilt jedoch: Das Kindeswohl ist die Grundlage der Beratung und Arbeit. Unterstützung bei der Umsetzung der Hilfe das Selbstverständnis.