

Rechte & Pflichten
Kostenfreie Teilname am Webinarteil: Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung Begriffsdefinitonen
Den Verfahrensbeistand entpflichten?
Viele Eltern erleben im familiengerichtlichen Verfahren Aussagen des Verfahrensbeistands, die sie nicht nachvollziehen können – und fragen sich, welche Möglichkeiten sie überhaupt haben. Damit Sie sicher einschätzen können, was der Verfahrensbeistand darf, wo seine Grenzen liegen und in welchen Fällen eine Entpflichtung möglich ist, wurde diese dreiteilige Webinarreihe entwickelt.
Sie erfahren:
wie „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ juristisch und psychologisch eingeordnet werden (zur kostenfreien Teilnahme möglich)
welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ein Verfahrensbeistand tatsächlich hat,
wie Sie typische Fehler vermeiden und fachlich sicher auftreten.
Sie verlassen dieses Webinar mit klaren Handlungsmöglichkeiten – und wissen, was rechtlich wirklich machbar ist.
Viele Eltern erleben im familiengerichtlichen Verfahren Aussagen des Verfahrensbeistands, die sie nicht nachvollziehen können – und fragen sich, welche Möglichkeiten sie überhaupt haben. Damit Sie sicher einschätzen können, was der Verfahrensbeistand darf, wo seine Grenzen liegen und in welchen Fällen eine Entpflichtung möglich ist, wurde diese dreiteilige Webinarreihe entwickelt.
📅 Termine: 2., 9. und 16. Dezember, jeweils 19:30–21:00 Uhr
💻 Ort: Online per Zoom
💶 Preis: Einmalig 59 € für alle 3 Abende
👥 Zielgruppe: Eltern in familiengerichtlichen Verfahren
Jetzt Platz sichern – bevor der nächste Termin startet.
Kostenfreien Platz im ersten Modul sichern
(Begrenzte Teilnehmerzahl)
Sie erfahren:
wie „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ juristisch und psychologisch eingeordnet werden (zur kostenfreien Teilnahme möglich)
welche Aufgaben, Rechte und Pflichten ein Verfahrensbeistand tatsächlich hat,
wie Sie typische Fehler vermeiden und fachlich sicher auftreten.
Sie verlassen dieses Webinar mit klaren Handlungsmöglichkeiten – und wissen, was rechtlich wirklich machbar ist.
📅 Termine: 2., 9. und 16. Dezember, jeweils 19:30–21:00 Uhr
💻 Ort: Online per Zoom
💶 Preis: Einmalig 59 € für alle 3 Abende
👥 Zielgruppe: Eltern in familiengerichtlichen Verfahren
Jetzt Platz sichern – bevor der nächste Termin startet.
Kostenfreien Platz im ersten Modul sichern
(Begrenzte Teilnehmerzahl)
Drei gute Gründe weiterzulesen und Klarheit für den eigenen Fall und das was darin passiert zu finden
Drei gute Gründe weiterzulesen und Klarheit für den eigenen Fall und das was darin passiert zu finden
Drei gute Gründe weiterzulesen und Klarheit für den eigenen Fall und das was darin passiert zu finden
Drei gute Gründe weiterzulesen und Klarheit für den eigenen Fall und das was darin passiert zu finden
3 AUFEINANDER AUFBAUENDE MODULE
Alles wissenswerte zum Thema Verfahrensbeistand
BEQUEM VON ZU HAUSE
Alle drei Abende bequem von zu Hause über Zoom
MIT ZAHLREICHEN UNTERLAGEN
Sie erhalten zahl- und hilfreiche Unterlagen nach jedem Einzeltermin
3 AUFEINANDER AUFBAUENDE MODULE
Alles wissenswerte zum Thema Verfahrensbeistand
BEQUEM VON ZU HAUSE
Alle drei Abende bequem von zu Hause über Zoom
MIT ZAHLREICHEN UNTERLAGEN
Sie erhalten zahl- und hilfreiche Unterlagen nach jedem Einzeltermin


Die Module im Überblick
Die Module im Überblick

Modul 1
Begriffsdefinitionen:
(kostenfrei)
Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung
Abstufungen der Gefährdung
Kindeswille & Interesse des Kindes
EKE & PAS

Modul 2
Rechtsgrundlagen
Die Paragraphen des Verfahrensbeistandes 158 - 158c FamFG
Das Beschleunigungsgebot des § 155 FamFG
u.vm.

Modul 3
Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistandes
Ablauf des Verfahrens von Antrag bis Beschluss
Die Wahrnehmung des Verfahrensbeistandes vor/während/nach dem Verfahren
praxisbewährte Tipps im Umgang und Gespräch mit dem Verfahrensbeistand

Modul 1
Begriffsdefinitionen:
(kostenfrei)
Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung
Abstufungen der Gefährdung
Kindeswille & Interesse des Kindes
EKE & PAS

Modul 2
Rechtsgrundlagen
Die Paragraphen des Verfahrensbeistandes 158 - 158c FamFG
Das Beschleunigungsgebot des § 155 FamFG
u.vm.

Modul 3
Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistandes
Ablauf des Verfahrens von Antrag bis Beschluss
Die Wahrnehmung des Verfahrensbeistandes vor/während/nach dem Verfahren
praxisbewährte Tipps im Umgang und Gespräch mit dem Verfahrensbeistand

Modul 1
Begriffsdefinitionen:
(Teilnahme kostenfrei)
Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung
Abstufungen der Gefährdung
Kindeswille & Interesse des Kindes
EKE & PAS

Modul 2
Rechtsgrundlagen
Die Paragraphen des Verfahrensbeistandes 158 - 158c FamFG
Das Beschleunigungsgebot des § 155 FamFG
u.vm.

Modul 3
Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistandes
Ablauf des Verfahrens von Antrag bis Beschluss
Die Wahrnehmung des Verfahrensbeistandes vor/während/nach dem Verfahren
praxisbewährte Tipps im Umgang und Gespräch mit dem Verfahrensbeistand
Jetzt Platz sichern – bevor der nächste Termin startet.
Kostenfreien Platz im ersten Modul sichern
(Begrenzte Teilnehmerzahl)
Jetzt Platz sichern – bevor der nächste Termin startet.
Kostenfreien Platz im ersten Modul sichern
(Begrenzte Teilnehmerzahl)

Die Grundlage: Wir schaffen eine Basis
2. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr
(Kostenfreie Teilnahme)
Im ersten Teil des Webinars vermitteln wir Ihnen die wichtigsten juristischen und psychologischen Grundbegriffe – verständlich erklärt und sauber voneinander abgegrenzt. So schaffen wir eine solide Basis, um die folgenden Teile leichter einordnen und typische Fehler vermeiden zu können.
Anhand echter anonymisierter Fälle zeigen wir praxisnah, wie diese Begriffe im Familienverfahren angewendet werden. Durch kurze Übungen können Sie das Gelernte direkt verinnerlichen.
Ein Schwerpunkt liegt auf Eltern-Kind-Entfremdung: Wir erklären den Unterschied zum Parental Alienation Syndrome (PAS) und zeigen, wie Sie beide Begriffe zielführend und sicher gegenüber dem Verfahrensbeistand ansprechen.

Die Rechtsgrundlagen des FamFG
9. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr
Im zweiten Teil des Webinars lernen Sie die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Rolle des Verfahrensbeistands kennen – insbesondere die §§ 158 bis 158c FamFG. Wir erklären verständlich, wie Bestellung, Eignung, Aufgaben und Vergütung rechtlich geregelt sind und welche Bedeutung diese Normen im Verfahren haben.
Anhand eines realen anonymisierten Falles versetzen wir Sie in die Perspektive des Gerichts und zeigen, nach welchen Kriterien ein Verfahrensbeistand bestellt wird. So gewinnen Sie ein klares Verständnis für die juristische Logik und die Komplexität der Entscheidung.

Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistands
16. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr
Im dritten Teil zeigen wir Ihnen das Vorgehen des Verfahrensbeistands vor, während und nach dem Verfahren – und ermöglichen Ihnen damit einen völlig neuen Blickwinkel auf den gesamten Ablauf.
Aufbauend auf den ersten beiden Teilen lernen Sie das Verfahren aus der Innensicht einer Profession kennen. Anhand eines realen anonymisierten Falles versetzen wir Sie in die Rolle des Verfahrensbeistands und machen die zentralen Abwägungsprozesse, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten nachvollziehbar.
Zum Abschluss beantworten wir eine der häufigsten Fragen aus der Praxis:
Kann ein Verfahrensbeistand entpflichtet werden – und wenn ja, wie?
Ihre Meinung zählt
Das sagen ehemalige Teilnemer
"
Daniel, Vater mit eingeschränktem Umgangsrecht:
" Ich hatte so viele Fragen – und nach dem Webinar nicht nur Antworten, sondern auch richtig gutes Material zum Nachlesen. Ich schaue immer wieder rein, wenn ich unsicher bin. Das gibt mir Sicherheit.“
"
Mehmet, engagierter Vater:
„Ich hatte das Gefühl, ständig im Blindflug unterwegs zu sein. Das Webinar hat mir geholfen zu verstehen, wie Entscheidungen rund ums Kind getroffen werden – und wie ich mich besser einbringen kann.“
"
Sarah, Mutter von zwei Kindern:
„Ich war oft verzweifelt, weil ich nicht verstanden habe, was der Verfahrensbeistand eigentlich tut. Das Webinar hat mir die Augen geöffnet – jetzt weiß ich, worauf ich achten muss, wenn es um mein Kind geht.“
"
Markus, getrennt lebender Vater:
„Vor dem Webinar fühlte ich mich machtlos. Ich dachte, niemand hört mir zu. Jetzt habe ich gelernt, welche Rechte ich habe – und dass ich meinem Kind helfen kann, auch wenn andere entscheiden.“
"
Jenny, Mutter mit vielen Fragen:
„Ich war oft überfordert mit dem ganzen Gerichtskram und wusste gar nicht, was ein Verfahrensbeistand eigentlich genau macht. Das Webinar hat endlich Licht ins Dunkel gebracht – jetzt verstehe ich, worauf es ankommt.“
"
Lisa, alleinerziehende Mama:
„Ganz ehrlich – ich hab vorher nix kapiert, was dieser Verfahrensbeistand da eigentlich macht. Nach dem Webinar wusste ich: Ahhh, so läuft das! Endlich mal jemand, der’s einem normal erklärt.“

Alle 3 Webinare inklusive umfangreicher Unterlagen zum Download pro Teilnehmer
59,00 Euro
Ihr Vorteil:
Modul 1 - Kostenfrei
Ihre Individuelle Anmeldung
Teilnahmebeitrag pro Teilnehmer für alle drei Webinare online inclusive Unterlagen zum Download nach dem Seminar
60 Euro
Die Webinartermine finden im Einzelwebinar nach vorheriger Terminabsprache statt.
Sie erhalten nach Anmeldung Nachricht zur individullen Terminvereinbarung.
Ihre Individuelle Anmeldung
Teilnahmebeitrag pro Teilnehmer für alle drei Webinare online inclusive Unterlagen zum Download nach dem Seminar
59,00 Euro
Die Webinare finden über Zoom statt.
Der Teilnahmelink wird an die von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail Adresse 24 Stunden vor Webinarbeginn versandt sofern die Teilnahmegebühr eingegangen ist.
Mit * gekennzeichnete Formularfelder werden benötigt!
Ihre Individuelle Anmeldung
Teilnahmebeitrag pro Teilnehmer für alle drei Webinare online inclusive Unterlagen zum Download nach dem Seminar
59,00 Euro
Die Webinare finden über Zoom statt.
Der Teilnahmelink wird an die von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail Adresse 24 Stunden vor Webinarbeginn versandt sofern die Teilnahmegebühr eingegangen ist.

