Modulübersicht

Kostenfreie Teilname am Webinarteil: Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung Begriffsdefinitonen

Die Grundlage: Wir schaffen eine Basis

2. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr

(Kostenfreie Teilnahme)

Im ersten Teil des Webinars vermitteln wir Ihnen die wichtigsten juristischen und psychologischen Grundbegriffe – verständlich erklärt und sauber voneinander abgegrenzt. So schaffen wir eine solide Basis, um die folgenden Teile leichter einordnen und typische Fehler vermeiden zu können.

Anhand echter anonymisierter Fälle zeigen wir praxisnah, wie diese Begriffe im Familienverfahren angewendet werden. Durch kurze Übungen können Sie das Gelernte direkt verinnerlichen.

 

Ein Schwerpunkt liegt auf Eltern-Kind-Entfremdung: Wir erklären den Unterschied zum Parental Alienation Syndrome (PAS) und zeigen, wie Sie beide Begriffe zielführend und sicher gegenüber dem Verfahrensbeistand ansprechen.

 

Eine kompakte Einführung in diese Grundbegriffe finden Sie vorab im Artikel „Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung“ des Umgangsberatung Ansbach Magazins. Der Artikel eignet sich hervorragend als Vorbereitung auf Modul1.

Die Rechtsgrundlagen des FamFG

9. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr

Im zweiten Teil des Webinars lernen Sie die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Rolle des Verfahrensbeistands kennen – insbesondere die §§ 158 bis 158c FamFG. Wir erklären verständlich, wie Bestellung, Eignung, Aufgaben und Vergütung rechtlich geregelt sind und welche Bedeutung diese Normen im Verfahren haben.

 

Anhand eines realen anonymisierten Falles versetzen wir Sie in die Perspektive des Gerichts und zeigen, nach welchen Kriterien ein Verfahrensbeistand bestellt wird. So gewinnen Sie ein klares Verständnis für die juristische Logik und die Komplexität der Entscheidung.

Das Verfahren aus Sicht des Verfahrensbeistands

16. Dezember 2025 Beginn: 19:30 Uhr

Im dritten Teil zeigen wir Ihnen das Vorgehen des Verfahrensbeistands vor, während und nach dem Verfahren – und ermöglichen Ihnen damit einen völlig neuen Blickwinkel auf den gesamten Ablauf.

 

Aufbauend auf den ersten beiden Teilen lernen Sie das Verfahren aus der Innensicht einer Profession kennen. Anhand eines realen anonymisierten Falles versetzen wir Sie in die Rolle des Verfahrensbeistands und machen die zentralen Abwägungsprozesse, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten nachvollziehbar. 

 

Wir greifen auf, wie schnell sich im Verfahren durch den Confirmation Bias feste Bilder vom Elternteil verankern. Im Modul erfahren Sie, woran Sie solche Verzerrungen erkennen – und wie Sie professionell damit umgehen.

 

Zum Abschluss beantworten wir eine der häufigsten Fragen aus der Praxis:
Kann ein Verfahrensbeistand entpflichtet werden – und wenn ja, wie?

02

Das Magazin

interessante Artikel zum lesen und downloaden